Phishing-Simulation & Awareness-Trainings für Ihre Mitarbeitenden

Simulierte Phishing-Angriffe – realistisch & lehrreich
Kein Blossstellen – sondern Lernen durch Erleben.
Mitarbeiterschulungen mit Auswertung & Zertifikat
Nachfolgenden finden Sie einige der Themen welche wir infolge des Kurses behandeln werden.




Sensibilisierung für aktuelle Bedrohungen
Cyberangriffe entwickeln sich ständig weiter – unser Training auch. Wir aktualisieren unsere Phishing-Szenarien laufend und orientieren uns an realen Vorfällen aus der Schweiz. So lernen Ihre Mitarbeitenden, auch neue Betrugsformen zu erkennen – wie Deepfake-Stimmen, QR-Phishing oder Fake-Bewerbungen.
Cyberkriminelle zielen häufig auf Mitarbeitende im Rechnungs- oder Finanzwesen. Gefälschte Zahlungsaufforderungen, CEO-Fraud oder E-Banking-Phishing gehören zu den grössten Risiken für KMU.
Lernziele in diesem Modul:
- Erkennen gefälschter Zahlungsanweisungen (z. B. „CEO schreibt dringend…“)
- Warnsignale bei verdächtigen E-Banking-Login-Seiten
- Schutz vor IBAN-Manipulationen in PDF-Rechnungen
- Vorgehen bei Verdacht: Keine Zahlung ohne Rücksprache!
Viele Angriffe starten mit einer gefälschten Microsoft-Login-Seite. Ziel ist der Zugriff auf Mails, OneDrive oder Teams. Danach folgen oft Datenabfluss oder Erpressung mit Ransomware.
Lernziele in diesem Modul:
- Erkennen von Fake-Login-Seiten (z. B. „Ihre Sitzung ist abgelaufen“)
- Was tun, wenn eine MFA-Anfrage unerwartet erscheint?
- Wie Sie kompromittierte Konten sofort melden
- Praktische Klicktrainings mit echten Beispielen aus der Schweiz
Cyberkriminelle senden manipulierte Bewerbungen mit infizierten Anhängen – oft gezielt an Personalabteilungen. Oder sie rufen an und versuchen über scheinbar harmlose Gespräche Informationen zu erhalten.
Lernziele in diesem Modul:
- Vorsicht bei Bewerbungen mit ZIP- oder DOCX-Anhängen
- Was tun bei ungewöhnlichen PDF-Formaten oder Passwort-Schutz?
- Typische Social-Engineering-Tricks am Telefon oder per Mail
- Sicherheitsrichtlinien für den Bewerbungsprozess
Gerade vor Feiertagen häufen sich Fake-Mails von angeblichen Lieferdiensten („Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden“). Häufig führen diese zu Phishing-Seiten oder laden Schadsoftware.
Lernziele in diesem Modul:
- QR-Phishing erkennen – warum nicht jeder Scan sicher ist
- Absenderadressen prüfen und hinterfragen
- Was tun bei Paketnachricht auf privates Gerät?
- Sicherer Umgang mit verdächtigen Links


DSGVO-konform & auf Schweizer Unternehmen ausgerichtet
Rund um das Thema Office und Phising
Wie oft soll man Phishing-Trainings durchführen?
Werden Benutzer blossgestellt?
Was kostet das?
Komplett unverbindliche und kostenlose Anfrage